Mehr Transparenz für Politik und Verwaltung – Hamburg bekommt Lobbyregister
Lobbyregister wird von Rot-Grün für Hamburg auf den Weg gebracht. Politische Entscheidungsprozesse werden nachvollziehbarer.
Illustration: Neele Jacobi
Computer in jeder Form bestimmen unser Leben, Digitalisierung findet überall statt. Aus meiner Sicht birgt diese Entwicklung Licht- und Schattenseiten.
Digitalisierung wird häufig als Schlagwort missbraucht, wenn Modernität und Fortschritt bewiesen werden sollen. Bürgerrechte und der Schutz persönlicher Daten bleiben dabei leider viel zu oft auf der Strecke. Außerdem wird Digitalisierung häufig für ebendiese wahrgenommene Modernität betrieben, ohne zu hinterfragen, wem die Veränderung in welcher Art und Weise nützt und ob dieser Nutzen im Verhältnis zum Aufwand steht.
Positiv betrachtet bietet Digitalisierung viele Chancen. Besonders faszinieren mich die Möglichkeiten im Bereich der Diagnostik, wie beispielsweise der Vergleich von Röntgenbildern durch Künstliche Intelligenz; in der Verkehrssteuerung, wo autonomes Fahren Staus und Unfälle verhindern kann; in Behörden, wo Digitalisierung schnellere und transparentere Verfahren ermöglicht und Zugangshürden senkt; bei Bauprojekten, in denen intelligente Systeme vorherberechnen, welche Kosten (etwa für die Heizung) im fertigen Gebäude entstehen; in der bürgernahen Verwaltung, wo Ämtergänge überflüssig gemacht werden und in der Gesundheitsforschung, wo Künstliche Intelligenz perspektivisch Tierversuche ersetzen und möglicherweise ganz überflüssig machen kann. Nicht zuletzt kann Digitalisierung uns auf unterschiedlichste Art und Weise dabei helfen, die Herausforderungen der Klimakrise zu meistern.
Positive Beispiele für sinnvolle Digitalisierung sind in meinen Augen auch das Hamburger Straßenbaumkataster, in dem online alle Hamburger Bäume – inklusive Informationen über Gattung, Baumart, Pflanzjahr, Stammumfang und Kronendurchmesser – eingesehen werden können, und die Wheelmap, eine online abrufbare Karte, in der die Rollstuhlgerechtigkeit öffentlicher Orte auf der ganzen Welt verzeichnet ist.
Lobbyregister wird von Rot-Grün für Hamburg auf den Weg gebracht. Politische Entscheidungsprozesse werden nachvollziehbarer.
Wir wollen eine moderne und serviceorientierte Verwaltung für alle Hamburg*innen, dafür ist Digitalisierung unerlässlich. Als Grüne setzen wir uns seit jeher ein für Transparenz, offene
Die Digitalisierung spielt für eine moderne und serviceorientierte Verwaltung eine zentrale Rolle. Die Softwarelösungen in der öffentlichen Verwaltung müssen dabei unabhängig, transparent und sicher sein.
Die rot-grünen Regierungsfraktionen sehen große Chancen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Um diese bestmöglich nutzen zu können, setzen sich SPD und Grüne mit einem
Über 50 Prozent der Hamburger Haushalte haben bereits einen Glasfaseranschluss, der eine besonders schnelle Übertragung digitaler Daten gewährleistet. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen
Die Hamburger Verwaltung wird immer digitaler. Um einen schnellen und sicheren Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen zu schaffen, sind Rechtssicherheit und Verbindlichkeit essenziell. Vor diesem Hintergrund